„Diese Mücken, die euren Bach bevölkern“, fuhr er fort. „Meiner medizinischen Ansicht nach übertragen sie einen Erregerstamm der Chinagrippe. …“
…
„Was zur Hölle ist die Chinagrippe?“, begann ich.
Naples paffte. „Das würdest du nicht verstehen“, sagte er unwirsch.
„Ich glaube, das haben Sie sich ausgedacht.“
„Und ich glaube, du bist ein unverschämter Rotzlöffel. Und dein Bruder genauso.“
„Sie haben es sich wirklich ausgedacht, oder?“
…
In der darauffolgenden Woche schickte er uns seinen Bericht, dem zufolge meine Mutter nicht an der Chinagrippe („Mir persönlich ist diese Krankheit nicht bekannt, wobei ich einräumen muss, dass ich als Pathologe vielleicht weniger gut mit örtlich auftretenden Krankheiten vertraut bin, als mein geschätzter Kollege Dr. John M. Naples“, wie Burns es in seinem Brief diplomatisch formulierte), sondern an einer Arterienerweiterung gestorben war.
… dass die Sprache in meinen Augen über keine eigene Intelligenz verfügte – Menschen hatten sie erschaffen, und Menschen hatten sie mit Bedeutung gefüllt, und daher war ein gut geschriebener Text für mich nicht mehr als ein ausgeklügelter chinesischer Geheimniskasten.
… und zum Dessert etwas, was Smythe mir stolz als Dattelpflaumen anpries, die geziert und orientalisch auf ihren blau-weißen Chinoiserie-Tellern lagen, aber so hart wie grüne Plaumen waren …
In Chinatown [von Honolulu] umrundete ich die ausgefransten Umrisse schlafender Männer mit schwarzen, von Rinnen und Schnitten gefurchten Fußsohlen, bis ich an eine Bar kam, deren Tür offen stand. Es war kein guter Ort, dieses Chinatown mit seinen traurigen dunklen Gebäuden, durch deren Schwingtüren schlecht gespielter Jazz wie Gift heraussickerte.
… ich bin auch vor diesem Ereignis immer der Ansicht gewesen, dass bestimmte ethinsche Gruppen zu bestimmten Verhaltensweisen neigen oder, um es vielleicht präziser zu formulieren, von Natur aus mit bestimmten Eigenschaften ausgestattet sind. Die Deutschen und die Japaner beispielsweise (und ich glaube nicht, dass sich das in Abrede stellen lässt) haben eine biologische Prädisposition zu einer bestimmten Art raffinierten Grausamkeit, die Franzosen neigen zu einer Art glamouröser Faulheit, die sie erfolgreich als Verträumtheit verkaufen, die Russen zum Alkoholismus, die Koreaner zur Verdrießlichkeit, die Chinesen zur Knausrigkeit, die Engländer zur Homosexualität.
… ich ließ die Haushälterin, Mrs Ma, dreimal statt zweimal wöchentlich kommen
Hanya Yanagihara: Das Volk der Bäume, 2019 (Original: 2013), Übersetzung von Stephan Kleiner, Hanser Berlin