Menu
Heike Kraemer
  • Über mich
    • Publikationen
  • Untergiesing-Harlaching
  • China und Chinesisches in Büchern
    • Chinesisches Essen in Büchern
    • Porzellan und andere chinesische Artefakte in Büchern
    • Philosophie aus China in Büchern
    • Geschichte und Politik Chinas in Büchern
    • China und die Globalisierung in Büchern
    • Was China in Büchern zugeschrieben wird
  • Impressum
Heike Kraemer

Publikationen

Bücher

Between Socialism and Commerce: Outdoor Advertising in the People’s Republic of China 1996-1999 Dissertation, Hamburg 2008 (Online-Text)
The great variety of outdoor advertisements that fill public space in the People’s Republic of China since the late 1990s is frequently pictured as a mirror of China’s economic development. This work shows how advertisements and propaganda interact and how they attempt to define cultural identities. Advertisements range from affirming the official ideology to openly rejecting it. Advertising design often freely combines divers cultural and historical imagery, „Western,“ and „Chinese“. Playing with the visual possibilities of Chinese characters constitutes a more or less specifically „Chinese“ design.
Spätestens seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ist der öffentliche Raum in der Volksrepublik China mit Werbebotschaften gefüllt, die als Spiegel der wirtschaftlichen Entwicklung wahrgenommen werden. Diese Arbeit zeigt, in welchem Wechselverhältnis Werbung und politische Propaganda zueinander stehen, und wie durch Inhalte oder Gestaltung der Werbung kulturelle Identitäten definiert werden. Werbebilder zeigen eine große Bandbreite zwischen Affirmation der offiziellen Staats- und Parteiideologie und relativ offenem Widerspruch. Verschiedene kulturelle und historische Motive unterschiedlicher Herkunft werden nach Belieben kombiniert. Das Spiel mit den visuellen Möglichkeiten chinesischer Schriftzeichen ist Teil eines spezifisch „chinesischen“ Werbedesigns.

Tóngdào. Unterrichtswerk für Chinesisch, Arbeitshefte 1 und 2, Lehrerheft
Hrsg. von Barbara Guber-Dorsch & Wu Jiang, Bamberg 2015-2017 (Mitglied des Autorinnenteams) C.C.Buchner Verlag

Artikel in Zeitschriften, Büchern und Katalogen

Einblicke in die Kunst und das Leben von Hauchun Kwong, in: WenWu 2.2012, S. 27–36, mit Caroline Roblitschka

Das Spiel der fünf Tiere – Wuqin xi. Qigong-Übungen, Teile 1 & 2, in: WenWu 1.2012, S. 52–55 & WenWu 2.2012, S. 48–53

Der Tausendfüßler mit dem Drachenkopf – Flugdrachen in Weifang, in: WenWu 1.2012, S. 21–23

Publikationen_Weixian
Wandbild am Monument des Lagers Weixian in Weifang

Fisch, in: WenWu 2.2011, S. 6–9

China stellt sich aus – Museen und Museumsbauten, in: WenWu 2.2011, S. 33–38, mit Uta Weigelt

Zhouzhuang, ein „Venedig des Ostens“, in: WenWu 1.2011, S. 32–35

09_Zhouzhuang-Li-Yuxiang-5
Zhouzhuang (Foto: Li Yuxiang)

San Mao. Der Junge mit den drei Haaren, in: WenWu 1.2011, S. 42–44 (Online-Text)

Der Freund des Kaisers von China. Geschichten aus 1001 Nacht, in: WenWu 1.2010, S. 6–10
Mit „1001 Nacht“ assoziiert man unweigerlich die arabische Welt. Kaum jemand weiß, dass eine der bekanntesten Geschichten aus dieser Sammlung in China spielt. Auch für die frühesten arabischen Leserinnen und Leser waren die Erzählungen exotisch: sie sind merkwürdig und fantastisch und vermengen nach Belieben Bekanntes mit Erdachtem.

Überreste und Erinnerungen. Über Greg Girards Fotoband Phantom Shanghai, in: WenWu 2.2009, S. 34–35

Panda – Das chinesische Kuscheltier, in: WenWu 2.2008, S. 9–14 (Online-Text)
Drolliger Kuschelbär oder sagenhafter Drachenkrieger, Nationaltier Chinas oder Botschafter des WWF – während heutzutage gerade einmal nur noch 1600 Große Panda bären in den chinesischen Wäldern leben, scheint dieses Tier die Vorstellungskraft und den Deutungseifer der Menschen ganz schön zu beschäftigen.

Pandabären von Zhao Bandi, 2008
Pandabären des Künstlers Zhao Bandi, 2008

Japan. Körperkunst und Kunstkörper, in: Stefan Eisenhofer (Hrsg.), Painted People. Die Faszination des zweiten Gesichts, München 2005, S. 177–125 (mit Nara Heemann)

An Artist’s Chain Work – on the Production of “Spring Story” / 一位艺术家流水线工作—记《春天的故事》的制作 in: Yang Zhenzhong: “Spring Story”. An artwork in collaboration with employees of Siemens Shanghai Mobile Communications Ltd. / 杨振中:《春天的故事》。与上海西门子移动通信有限公司员工共同合作的艺术品, Siemens Arts Program München 2003, S. 8–11

Shanghai Spirit – Imagebildung durch Kunst in Chinas „Schaufenster“, in: KulturAustausch 03/2002, S. 85

Belegschafts-Souvenirs / Workforce Souvenirs, in: Zdenek Felix, Beate Hentschel & Dirk Luckow (Hrsg.), Art&Economy, Ostfildern-Ruit 2002, S. 143 und 287–288

Skylines für alle – Stadtrepräsentation in Shanghai / Skylines for Everyone: Representations of Shanghai in: Kai Vöckler & Dirk Luckow (Hrsg.), Peking, Shanghai, Shenzhen: Städte des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/Main 2000, S. 384–393 und 559–562

Von Minhang nach Mandarine City. Ein Ausflug in die Peripherie von Shanghai, in: Stadt Bauwelt 90 (24), 1999, S. 1388–1389 (mit Kai Vöckler)

Begegnung mit Colonfiguren, in: Stefan Eisenhofer (Hrsg.), Kulte, Künstler, Könige in Afrika – Tradition und Moderne in Südnigeria, Linz 1997, S. 35–42

Schriftzeichen, Werbung und Propaganda in China, in: Artcircolo Kunstprojekt GmbH & Siemens AG (Hrsg.), Begegnung in Peking, München 1997, S. 42–44

Alltagsbilder und Alltagsgegenstände in China – Eindrücke einer Besucherin, in: Offenes Kulturhaus des Landes OÖ (Hrsg.), Qin Yufen: „Yun Li“. „In Wolken treibend“, Linz 1996, S. 75–82

Beiträge auf Webseiten

Drei Frauen auf einem Foto, in WenWu digitale Ausgabe, 26. Juli 2013

„Die Volksrepublik der Anmesie“, in WenWu digitale Ausgabe, 13. Juni 2014

Ai Weiwei in Berlin, in WenWu digitale Ausgabe, 30. April 2014

Gesamtredaktion

WenWu. Zeitschrift für chinesische Kultur und Kampfkunst – digitale Ausgabe, seit 2013

WenWu. Zeitschrift für chinesische Kultur und Kampfkunst, 2008–2012

Siemens Arts Program (Hrsg.), What are they doing here? Dokumentationen interner Kunstprojekte in Siemens Joint Ventures in China, 2001–2003, 28–36 Seiten, englisch/chinesisch

Wirtschaftsvisionen, Künstlerpublikationen zu Art&Economy, 2002, 16–20 Seiten, deutsch/englisch

Zdenek Felix, Beate Hentschel & Dirk Luckow (Hrsg.), Art&Economy, Ausstellungskatalog Deichtorhallen Hamburg, Ostfildern-Ruit 2002, 312 Seiten, deutsch/englisch

Dirk Luckow & Hans-Werner Schmidt (Hrsg.), Malerei ohne Malerei, Ausstellungskatalog Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig 2002, 164 Seiten, deutsch/englisch

Kai Vöckler & Dirk Luckow (Hrsg.), Peking, Shanghai, Shenzhen: Städte des 21. Jahrhunderts, Ausstellungskatalog Stiftung Bauhaus Dessau, Frankfurt/Main 2000, 608 Seiten, deutsch/englisch

Dirk Luckow & Heinz Liesbrock (Hrsg.), Brushholder Value: Soll Haben Schein Sein, Ausstellungskatalog Westfälischer Kunstverein Münster, Köln 1998, 72 Seiten

Artcircolo Kunstprojekt GmbH & Siemens AG (Hrsg.), Begegnung in Peking, München 1997

©2023 Heike Kraemer | WordPress Theme by Superb WordPress Themes