China steht gerne einmal beispielhaft für wirtschaftliche Globalisierung, Geschäftsreisen und internationalen Warenverkehr.

Was China in Büchern zugeschrieben wird
Glückskekse, Vorstellungen davon, wie Menschen aus China aussehen, wie sie sind, was sie machen.

Chinesisches Essen in Büchern
Menschen in Büchern gehen in chinesische Restaurants, in Tokio, New York, Los Angeles, Göteborg und Prag, in einer Kleinstadt irgendwo in Australien oder in dem erdachten afrikanischen Staat Aburiria. Die chinesischen Restaurants sind die einfachste Wahl im Alltag, sie sind etwas ganz Besonderes, verknüpft mit Erinnerungen, oder beides.

Porzellan und andere chinesische Artefakte in Büchern
Porzellanwaren aus China, wertvolle Stücke oder Alltagsporzellan, werden mehr oder weniger beiläufig in der Literatur erwähnt. Irgendwo steht gerne mal ein Objekt herum, das aus China kommt, oder chinesisch anmutet.

Geschichte und Politik Chinas in Büchern
Am populärsten ist zweifellos Mao Zedong, wenn Bezug auf die chinesische Geschichte genommen wird.

Philosophie aus China in Büchern
Lao Zi, nicht Konfuzius, ist der chinesische Philosoph, der am häufigsten in den Büchern erwähnt wird, die ich lese. Aber auch Taijiquan und Feng-Shui spielen bisweilen eine Rolle.

Mailänder Straße
31. Dezember 2021

Bairawieser Weg
11. August 2021

Landfriedstraße
28. Juni 2018

Brixener Weg
24. Februar 2019