Menu
Heike Kraemer
  • Über mich
    • Publikationen
  • Politik
    • Straßen Untergiesing-Harlaching
    • Bilder aus Untergiesing-Harlaching
  • China und Chinesisches in Büchern
    • Chinesisches Essen in Büchern
    • Porzellan und andere chinesische Artefakte in Büchern
    • Philosophie aus China in Büchern
    • Geschichte und Politik Chinas in Büchern
    • China und die Globalisierung in Büchern
    • Was China in Büchern zugeschrieben wird
  • Impressum
Heike Kraemer

China und Chinesisches in Büchern

Irgendeine Erwähnung Chinas oder von etwas Chinesischem findet sich in nahezu jedem Buch, das ich lese. Hier sind diese zufälligen und meist unerwarteten Textschnipsel in einer Sammlung von Zitaten gesammelt und nach Themen geordnet.

Chinesisches Essen


“When I die, can we have Chinese food?” one of the men asks.

A. M. Homes: This Book Will Save Your Life (2006)

Porzellan und andere Artefakte


… schimmerte ihre Schläfenhaut durchsichtig und blaugeädert wie Chinaporzellan.

Michael Kleeberg: Der König von Korsika (2001)

Philosophie


Aus Feng-Shui-Gesichtspunkten war diese Kapelle außerordentlich optimierungsbedürftig.

Noah Sow: Die Schwarze Madonna. (2019)

Geschichte und Politik


Sie hoffte, dass er ihr, wie so oft einen langen Vortrag zum Beispiel über die Geschichte Chinas halten würde …

Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah (2013)

Globalisierung


… DIE Restpostenkette, mit dem einen Namen, den wirklich jeder kennt, RAMBAZAMBA oder RUCKIZUCKI. Irgendwann dann international, Österreich, Schweiz, China.

Giulia Becker: Das Leben ist eins der Härtesten (2019)

Zuschreibungen


„Hab ich die Hongkonggrippe nicht von dir?“, fragte er.
„Was ist das denn?“, war ihre Gegenfrage.

Meja Mwangi: Der Tanz der Kakerlaken (1979)

Quellen

Leila Aboulela: The Kindness of Enemies (2015), Weidenfeld & Nicolson

Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah (2013), Übersetzung von Anette Grube (2015) Fischer Taschenbuch

Katharina Adler: Ida (2018) Rowohlt

Eric Ambler: Topkapi (1962), Übersetzung von Elsbeth Herlin (1965) Diogenes

Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund (1957) Diogenes

James Baldwin: Beale Street Blues (1974), Übersetzung von Miriam Mandelkow, dtv

Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels (2006), Übersetzung von Gabriela Zehnder (2008) Deutscher Taschenbuch Verlag

Nicholson Baker: So geht’s. Essays (Original 2012), Übersetzung von Eike Schönfeld (2015) Rowohlt

Julian Barnes: Flauberts Papagei (1984), Übersetzung von Michael Walter (1987) Kiepenheuer & Witsch

Giulia Becker: Das Leben ist eins der Härtesten (2019) rowohlt

Maxim Biller: Sieben Versuche zu lieben (2020) Kiepenheuer & Witsch

Lily Brett: Alles halb so schlimm! (1990), Übersetzung von Melanie Walz (2002) Suhrkamp

Teju Cole: Jeder Tag gehört dem Dieb (2007/2014), Übersetzung von Christine Richter-Nilsson (2015) Hanser Berlin

Irene Dische: Großmama packt aus (2005), Übersetzung von Reinhard Kaiser, Hoffmann und Campe

Theresia Enzensberger: Blaupause (2017) Carl Hanser Verlag

Tessa Hadley: The Past (2015) Vintage

Nino Haratischwili: Das achte Leben (Für Brilka) (2014) Frankfurter Verlagsanstalt

A. M. Homes: This Book Will Save Your Life (2006) Granta Books

Charles Jackson: Das verlorene Wochenende (1944), Übersetzung von Bettina Abarbanell (2014) Dörlemann

Mieko Kawakami: Brüste und Eier (2019), Übersetzung von Katja Busson (2020) Dumont

Michael Kleeberg: Der König von Korsika (2001) btb

Ute Krause: Die Muskeltiere. Einer für alle, alle für einen (2014) cbj

Benjamin Maack: Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein (2020) suhrkamp nova

Kristof Magnusson: Das war ich nicht (2010) Kunstmann

Petros Markaris: Zurück auf Start (2014), Übersetzung von Michaela Prinzinger (2015) Diogenes

Yann Martel: Schiffbruch mit Tiger (2001), Übersetzung von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié (2003) Fischer

Robert Menasse: Die Vertreibung aus der Hölle (2001) Suhrkamp

Liane Moriarty: Nine Perfect Strangers (2018) Flatiron

Haruki Murakami: Gefährliche Geliebte (1992), Übersetzung aus dem Englischen von Giovanni Bandini und Ditte Bandini (2000) DuMont

Meja Mwangi: Tanz der Kakerlaken (1979), Übersetzung von Jutta Himmelreich (2015) Peter Hammer Verlag

Ngũgĩ wa Thiong’o: Herr der Krähen (2006), Übersetzung von Thomas Brückner (2013) Fischer

Yasmina Reza: Glücklich die Glücklichen (2013), Übersetzung von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel (2014) Carl Hanser Verlag

Jean-Christophe Rufin: Tage in Asmara (1999), Übersetzung von Claudia Steinitz (2001) Claassen

Robert Seethaler: Der Trafikant (2012/13) Kein & Aber

Noah Sow: Die Schwarze Madonna. Afrodeutscher Heimatkrimi (2019) BoD

Heinrich Steinfest: Mariaschwarz (2008) Piper Verlag

Antonio Tabucchi: Indisches Nachtstück (1984), Übersetzung von Karin Fleischanderl (1994) Hanser

Philipp Tingler: Fischtal (2007) Kein & Aber

Dubravka Ugresic: Karaokekultur (2010), Übersetzung von Mirjana und Klaus Wittmann (2012) Bloomsbury

Richard Yates: Ruhestörung (1975), Übersetzung von Anette Grube (2010) Deutsche Verlags-Anstalt

Juli Zeh: Unterleuten (2016) Luchterhand

©2022 Heike Kraemer | WordPress Theme by Superb WordPress Themes