Menu
Heike Kraemer
  • Über mich
    • Publikationen
  • Untergiesing-Harlaching
  • China und Chinesisches in Büchern
    • Philosophie aus China in Büchern
    • Geschichte und Politik Chinas in Büchern
  • Impressum
Heike Kraemer

Sheila Heti: Wie sollten wir sein. Ein Roman aus dem Leben

Posted on

Noch kurz zuvor, im japanischen Restaurant, hatte ich in den Seiten des I-Ging geblättert, das ich mir unmittelbar vor dem Mittagessen gekauft hatte. Ich hoffte, das Buch würde mich etwas darüber lehren, wie ich sein sollte, und hatte aufs Geratewohl eine Seite aufgeschlagen, auf der es hieß: „VERZICHT: Freiwilliger Rückzug bringt dem Edlen Heil, dem Gemeinen Niedergang.“

…

SOLOMON Weil sie eben vollkommen versagt! Weil, ich erzähl es Ihnen – hören Sie. Die Sache ist so. Mit diesen Wellen, die aus der Nähe von China kommen, aus der Mongolei – wissen Sie, was damit einhergeht? Der Schamanismus. Wissen Sie, was ein Schamane ist?

Nach dem Abendessen fuhren wir zur Scope zurück um kamen an, als sie gerade zumachte. Ein großer, dezent schöner Asiate zog nonchalant einen Kohlkopf an einer Leine hinter sich her durch die Räume. Er fiel zwar auf, aber niemand störte sich daran.

… den Sekretärinnen, den Büro-Esserinnen, die in tristen unterirdischen Malls sitzen und ihr Mittagsmahl verzehren – ihre ekligen chinesischen Nudeln, ihren ekligen Schinken mit Käse …

SOLOMON Wir stehen am Anfang der Revolution – der Computerrevolution. Oder -evolution. Ich glaube, irgendwann werden sie in China Leute erschaffen, die Computer sind …

Sheila Heti: Wie sollten wir sein. Ein Roman aus dem Leben (2012), Übersetzung von Thomas Überhoff (2014), Rowohlt

Essen, Menschen aus China, Modernes China
©2025 Heike Kraemer | WordPress Theme by Superb WordPress Themes