Menu
Heike Kraemer
  • Über mich
    • Publikationen
  • Untergiesing-Harlaching
  • China und Chinesisches in Büchern
    • Chinesisches Essen in Büchern
    • Philosophie aus China in Büchern
    • Geschichte und Politik Chinas in Büchern
    • China und die Globalisierung in Büchern
  • Impressum
Heike Kraemer

Teju Cole: Jeder Tag gehört dem Dieb

Posted on

Während Indien die Software-Branche erobert hat und Länder wie China, Indonesien und Thailand erfolgreich in die Fertigungsindustrie vorgestoßen sind, ist Nigerias Beitrag eher bescheiden.

Am Eingang des Gebäudekomplexes steht an einem hoch aufragenden roten Tor: Chinatown. Chinatown in Lagos? Und tatsächlich wird uns hier erneut signalisiert: Das ist eine normale Stadt, oder zumindest eine Stadt, die Normalität anstrebt, vergleichbar mit New York, London, Vancouver und San Francisco mit ihren Chinatowns. Dieses hier erfüllt die Norm bis hin zu den chinesischen Schriftzeichen an den Fassaden. Die Chinesen sind angekommen. Überall sind sie zu sehen, als Händler, als Bauunternehmer, als Arbeiter. Lagos ist jetzt ihr Zuhause. Der Chinatown-Komplex wurde 1999 errichtet, dort verkaufen sie Stoffballen, elektronische Geräte, Küchenutensilien. Die Nigerianer kommen scharenweise, schon wegen der niedrigen Preise. Doch die Chinesen haben es nicht leicht. Die Händler haben enorme Schwierigkeiten, ihre Waren durch die nigerianischen Häfen einzuführen. Sie müssen saftige Schmiergelder zahlen, und die Lieferzeiten sind unberechenbar. Während meines Aufenthalts in Lagos lässt die Regierung vorübergehend alle Läden in Chinatown schließen, angeblich wegen Ermittlungen gegen einen CD-Kopierer-Ring. Aber nicht nur die Chinesen sind neu in der Stadt.

Sie hoffen von uns zu lernen, wie man chinesische Unternehmer produziert, daher Ihr Besuch.

Teju Cole: Jeder Tag gehört dem Dieb (Original 2007/2014), Übersetzung von Christine Richter-Nilsson (2015) Hanser Berlin

Chinatown, Waren aus China, Wirtschaft
©2025 Heike Kraemer | WordPress Theme by Superb WordPress Themes