Der Weg, von dem man sprechen kann, ist nicht der ewige Weg. Der Name, den man nennen kann, ist nicht der ewige Name. Im Namenlosen liegt der Ursprung von Himmel und Erde.
„Entschuldige bitte, was ist das?“, fragte Nyawĩra. „Diese Zeilen stammen aus dem ‚Tao te king‘ von Lao-Tse, einem schmalen Bändchen, das dieser chinesische Seher mehr als fünfhundert Jahre vor Christus geschrieben hat. Tao. Der Weg. Mögest du in der Mitte des Weges bleiben – gibt es bei uns nicht ein solches Sprichwort?“
…
Auf die Frage, wo er denn Strategie und Taktik erlernt habe, habe Kaniũrũ den Reportern geantwortet, dass er zwar instinktiv gehandelt, aber sorgfältig Carl von Clausewitz‘ „Vom Kriege“ und Sun-Tzus „Die Kunst des Krieges“ studiert habe.
„Wir brauchen einen passenden Namen dafür“, meinte Kamĩtĩ aufgeregt, als Nyawĩra beim Abendessen im Chou Chinese Gourmet zum ersten Mal über diese Idee sprach.
Er war afrikanischen, asiatischen und europäischen Firmenbossen begegnet, die allesamt dazu neigten, in schwarzen Aburĩriern potentielle Diebe zu sehen.
Ngũgĩ wa Thiong’o: Herr der Krähen (Original 2006), Übersetzung von Thomas Brückner (2013) Fischer