Gustav versenkte die Hand in einem blau-weißen Porzellankrug, und sie kam mit einer drei viertel vollen Flasche Cognac wieder zum Vorschein.
„Ausgerechnet in der Ming-Vase“, sagte er. „Sie hat doch Stil.“
Es stellte sich die Frage, ob die überlegt angebrachten Tattoos nicht schlimmer waren als die unüberlegt gestochenen und vorfabrizierten Motive wie alberne Schmetterlinge oder chinesische Schriftzeichen.
Er starrte auf das Blatt. Dann fing er noch einmal von vorn an, diesmal langsamer. Es half nicht. Er hatte immer höhnisch über Leute gegrinst, die schwierige Texte als „Fachchinesisch“ bezeichneten.
… Bengt hätte natürlich mitkommen sollen, aber dann war er gezwungen, geschäftlich nach China zu fliegen …
Martin hatte sich die ganze Kindheit hindurch mit seiner Schwester gestritten. Sie hatten sämtliche Formen von Konflikten durchgespielt, vom besinnungslosen Aufeinandereinprügeln bis zum avancierten eiskalten Schweigen. Provokationen als verbale Variante chinesischer Wasserfolter.
Lydia Sandgren: Gesammelte Werke (2020), Übersetzung von Stefan Puschkat und Karl-Ludwig Wetzig (2021) mare