Menu
Heike Kraemer
  • Über mich
    • Publikationen
  • Untergiesing-Harlaching
  • China und Chinesisches in Büchern
    • Chinesisches Essen in Büchern
    • Philosophie aus China in Büchern
    • Geschichte und Politik Chinas in Büchern
    • China und die Globalisierung in Büchern
  • Impressum
Heike Kraemer

Autor: HK

Rauchverbot

Posted on

In der „Schnellen Liebe“ in der Münchener Thalkirchner Straße ist das Rauchen auch auf Chinesisch verboten.

Ai Weiwei und Ägypten

Posted on

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München zeigte vom 7. Mai bis 7. September 2014 die Sonderausstellung „Nofretete – tête-à-tête. Wie Kunst gemacht wird“. Überraschungsobjekt in der Ausstellung ist eine chinesische neolithische Vase mit Coca-Cola-Schriftzug von Ai Weiwei.

Ein goldener Chinese

Posted on

Nach einem langen Rundgang durch die Puppentheatersammlung im Münchner Stadtmuseum gelangen wir zu der Ausstellung „Asyl Stadtmuseum“ (17. Oktober 2013 bis 2. November 2014).

Not a town in China

Posted on

Im Bergwolf in der Münchener Fraunhoferstraße darf ein chinesisches Städtchen unbekannt sein, nicht aber Trinkgeld.

Gutleut

Posted on

Ein chinesischer Supermarkt in der Frankfurter Kaiserstraße nennt sich angelehnt an das Gutleutviertels Haoren Shangchang, „Markt der guten Menschen“.

So nah, nicht so weit wie China

Posted on

Die Akademie Handel in der Münchner Brienner Straße hat chinesische Lampen an einer Bambusstange in ihr Schaufenster gehängt.

Ein Chinese aus dem Jahr 1734

Posted on

In der Kirche Maria de Victoria in Ingolstadt hat Cosmas Damian Asam (1686-1739) ein riesiges Deckenfresko mit einigen perspektivischen Überraschungen geschaffen. Strahlen der Gnade treffen die Erdteile, in denen die Jesuiten missionarisch wirkten. Ich mache mich auf die Suche nach Chinesen.

Geldbaum und Wackelgeldbaum

Posted on

Zwischen allerhand Asiatika verkauft ein Laden in Neuburg an der Donau auch ein kleines chinesisches Geldbäumchen, das Reichtum und damit Glück bringen soll.

Eric Ambler: Topkapi

Posted on

Als wir den zweiten Hof rechts entlanggingen, hielt ich Fischer einen Vortrag über die Serailküchen – mit allen Details über die Sung-, Yuan- und Ming-Porzellane –, aber niemand drehte sich auch nur nach uns um. Eric Ambler: Topkapi (Original 1962), Übersetzung von Elsbeth Herlin (1965) Diogenes

Staubige Teekannen in Neuburg

Posted on

Staubig wirkende chinesische Teekannen stehen im Stadtmuseum von Neuburg an der Donau. Das wohlhabende Bürgertum habe dort im frühen 18. Jahrhundert das „rote Porzellan“ aus Yixing und den dazugehörigen chinesischen Tee sehr geschätzt, heißt es auf einer Informationstafel.

  • Previous
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Next
©2025 Heike Kraemer | WordPress Theme by Superb WordPress Themes